Sprechende Kieferorthopädie
8. Symposium über Patientenkommunikation am 14. November 2020 in München
1. Vortrag: Das Arzt-Patient-Gespräch ist kein Frage-Antwort-Spiel
Manche Unterredung zwischen dem Patienten und seinem Arzt ‒ zumal unter Zeitdruck geführt ‒ ähnelt mehr einem wohlwollenden Verhör als einem Gespräch. Das ruiniert nicht selten das so nötige Vertrauen zum Arzt, das sich in erster Linie gesprächsweise entwickelt. Soll ein Gespräch gelingen, sind nicht nur Kenntnisse unerläßlich, mehr noch sind es Haltungen: Zugewandtheit, Wohlwollen, Eingelassenheit (ein Begriff, dem man den Zutritt zu unserem Vokabular gewähren sollte).
Prof. Dr. Gerd B. Achenbach, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Pädagogik, außerdem Theater- und Musikwissenschaft, Theologie und Psychologie. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen, u.a. in Klagenfurt, Wien und Berlin, Gründer der weltweit ersten Philosophischen Praxis, Vorstandsvorsitzender der „Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis”, Zahlreiche Veröffentlichungen.
2. Vortrag: Kommunikative Highlights bei der (Erst-) Beratung
Da Kieferorthopäden ihre Leistungen immer im direkten Kontakt zu ihren Patienten erbringen, erfolgt die Identifikation auch stets über ihre Persönlichkeit. Der Vortrag vermittelt Strategien, mit denen kieferorthopädische Behandler im Rahmen der Erstuntersuchung/Neuaufnahme eine feste Position in den Köpfen ihrer Patienten einnehmen.
Es werden kommunikative Höhenpunkte dargestellt, die einen perfekten Workflow in der Patientenberatung ermöglichen, mit dem Ergebnis, dass kieferorthopädische Praxen die Wertigkeit ihrer Leistungen überzeugend vermitteln, preisorientierte Patienten für ihr Therapiekonzept gewinnen und sich gegenüber Low-Price-Anbietern von Alignern erfolgreich durchsetzen.
Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH, Unternehmensberatung und Coaching für Zahnärzte seit 1992, 12 Jahre klinische Praxiserfahrung Tätigkeitsschwerpunkte: Positionierungsstrategien, Betriebswirtschaft, Patienten- Management und -Kommunikation, Praxis- und Behandlungskonzepte
3. Vortrag: Stimme und Sprechweise – Wie wirken wir auf andere Menschen?
Wie wirkt ein Mensch unabhängig von dem, was er inhaltlich sagt – aufgrund der Art und Weise, wie gesprochen wird, aufgrund des Stimmklangs und aller anderen extralinguistischen Eigenschaften, die die mündliche Kommunikation kennzeichnen?
Über die Art und Weise, wie jemand spricht, wie die Stimme klingt, erfahren wir sehr schnell, ob es diesem Menschen gerade gut geht oder nicht. Was ändert sich an Stimme und Sprechweise, wenn wir im Zustand des Ärgers, der Freude, im traurigen oder im ängstlichen Zustand sprechen? Wie ändern sich Stimme und Sprechweise durch diese unterschiedlichen Basis-Emotionen im Vergleich zu einer neutralen Sprechweise?
Professor Dr. Walter Sendlmeier lehrt seit 1993 im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin. Studiert hat er einst Kommunikationsforschung und Phonetik, allgemeine Sprachwissenschaft und Psychologie. Er hat vor seiner Lehrtätigkeit längere Zeit gemeinsam mit Ingenieuren an Forschungsprojekten zur automatischen Spracherkennung und zur Sprachsynthese gearbeitet. Er wirkte mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik sowie in der audiologischen Abteilung einer HNO-Universitätsklinik. – Interdisziplinäres Arbeiten ist für ihn ein Muss. Denn was er erforscht, ist so komplex, dass es sich aus dem Blickwinkel einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin unmöglich erschöpfend untersuchen lässt: die Wirkung des menschlichen Sprechens.
4.Vortrag: Die digitale Sichtbarkeit der Praxis steigern und den Ruf als regionaler Experte auf- und ausbauen
Wie sorge ich dafür, dass meine Praxis in meiner Region gut gefunden wird? Was muss ich tun, damit ich über die Sozialen Medien positiv wahrgenommen werde? Wie mache ich mich über Online-Werbung bekannt? Wie sorge ich für digitale Kundenbindung und positive Bewertungen?
Christian Wild ist seit 1996 im IT- und Online-Bereich tätig. Geschäftsführer der „loci Deutschland“ , einem Social Media und Online-Marketing Dienstleister, der sich auf die Optimierung der digitalen Sichtbarkeit von Unternehmen spezialisiert hat. Zuvor war er Geschäftsführer der „mein Auto.de“ einem Startup für den Verkauf von Neuwagen. Er baute unter den Namen „Kicktel“ und „11880“ den bis heute größten Vertrieb für Google –Suchmaschienenwerbung in Deutschland auf. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter für Online-Marketing, digitalen Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement an der Hochschule Mainz
Moderation: Dr. Claus Durlak. Initiator des Forums „sprechende Kieferorthopädie“, Ehrenvorsitzender des BDK- Bayern, Träger des Ehrenzeichens der Bayerischen Zahnärztekammer und der Ehrennadel der Deutschen Zahnärzteschaft